Janis Walter
Beiträge
Autor:innen | |
---|---|
Das Wort Affekt entsteht aus dem griechischen páthos (πάθος) für Leiden, Leidenschaft. Die Übersetzung ins Lateinische mit affectus erweitert die Bedeutung zu Gemütsbewegung, Leidenschaft, Verfassung, Zustand. Die vorrangige Verwendung in der Verbform afficere macht aus dem ab dem 16. Jahrhundert im Deutschen verwendeten Affekt eine Gefühlsregung, die angeregt oder ausgelöst wird.
Vollständiger Artikel | |
Version | 1.0 |
Autor:innen | |
---|---|
Das Wort ‘Begriff’ entstand aus dem Verb bigrīfan (althochdeutsch) bzw. begrīfen (mittelhochdeutsch). Ursprünglich im Sinn von ergreifen oder umgreifen verwendet, dehnt die Nutzung des Wortes zur Übersetzung des lateinischen comprehendere die Bedeutung auf die heutige Verwendung von begreifen aus. Als Substantiv, das wesentliche Merkmale eines Gegenstands oder Sachverhalts in einer gedanklichen oder semantischen Einheit resp. einem Konzept zusammenfasst, erlangt der Begriff wesentlich im Zuge der Aufklärung im 18. Jahrhundert Verbreitung. Vollständiger Artikel | |
Version | 1.0 |
Autor:innen | |
---|---|
Das Wort ‘Despot’ leitet sich aus dem Griechischen δεσπότης (despotēs) ab und bezeichnet wörtlich denjenigen, der im Haus herrscht, den Hausherren. Erst im philosophischen Diskurs des 17. Und 18. Jahrhunderts findet sich eine systematische Verwendung des Begriffs Despotie für eine gewaltsame, willkürliche, also keinem Recht, sondern einem Herrscher, dem Despoten, verpflichtete Regierungsform. (JW) Vollständiger Artikel | |
Version | 1.0 |
Autor:innen | |
---|---|
Das Wort Emotion ist eine Übertragung des bedeutungsgleichen französischen émotion, das eine Aufregung oder Gemütsbewegung bezeichnet. Das Wort émotion wiederum bildet sich ähnlich wie das lateinische Wort ēmovēre aus dem Wortstamm motion (frz.) bzw. movēre (lat.) für bewegen, erregen, erschütter.
Vollständiger Artikel | |
Version | 1.0 |
Autor:innen | |
---|---|
Das Wort leitet sich aus dem althochdeutschen stiura bzw. mittelhochdeutschen stiure ab, das ursprünglich eine Stütze oder einen Pfahl später dann auch eine Unterstützung bezeichnet. Dem ähnlich ist die Rückführung auf das nieder- und niedermitteldeutsche stur oder sture, womit die zum Staken und Lenken eines Schiffes verwendete Stange bzw. die Stütze oder der Pfahl und später direkt das Steuerruder bezeichnet wurde. | |
Version | 1.0 |