Logo

Suche

Autor:in Werner Kogge

Werner Kogge

Beiträge

Bürokratie
Autor:innen
Version1.0
Code
Autor:innen
Version1.0
Demokratie
Autor:innen
Version1.0
Despot/Despotie
Autor:innen

Das Wort ‘Despot’ leitet sich aus dem Griechischen δεσπότης (despotēs) ab und bezeichnet wörtlich denjenigen, der im Haus herrscht, den Hausherren. Erst im philosophischen Diskurs des 17. Und 18. Jahrhunderts findet sich eine systematische Verwendung des Begriffs Despotie für eine gewaltsame, willkürliche, also keinem Recht, sondern einem Herrscher, dem Despoten, verpflichtete Regierungsform. (JW)

Vollständiger Artikel
Version1.0
Gerechtigkeit
Autor:innen
Version1.0
Governance
Autor:innen

Das seit dem 13. Jahrhundert belegte governaunce/ governance schreibt die gesamte Bandbreite des lateinischen Verbs gubernare und des griechischen Verbs κυβερνάω (kybernáo) fort. Von der Grundbedeutung des Lenkens, Steuerns und Führens eines Schiffs wurden schon in der Antike politische (Regierungsführung), ökonomische (Haushaltsführung) und moralische (Lebensführung) abgeleitet, ebenso konnte der Begriff in Kontexten der Medizin (Diät) zur Anwendung kommen.

Vollständiger Artikel
Version1.0
Government
Autor:innen
Version1.0
Information
Autor:innen
Version1.0
Metapher
Autor:innen

Das griechische Kompositum μεταφέρειν drückt ein ‘Anderswohintragen’ aus.

Vollständiger Artikel
Version1.0, 1.1
Praxis
Regelungsregime
Autor:innen

Die beiden Glieder des Kompositums ‘Regelungsregime’ kombinieren zwei Ausdrücke aus dem Feld des Lenkens, Leitens, Steuerns und Führens. ‘Regel’ und ‘Regime’ stammen beide vom lateinischen Verb regere ‘geraderichten, lenken, leiten’; französisch régime ist vermittelt über das lateinische regimen: Herrschaftsform (übers. v. gr. arché, z.B. bei Thomas von Aquin) (AQUIN, 64). Entsprechend der dort bereits angelegten Bedeutungsbreite konnte das französische Nomen schon im 15. und 16. Jahrhundert die Form der Regierungsführung, die Administration von Institutionen (z.B. Klöster), die Lebensführung und die medizinische Diät bezeichnen, seit dem 18. Jahrhundert auch technische Prozesse in ihrer Funktionsweise. (DdMF) Die Verdopplung im Kompositum bringt das Bewusstsein zum Ausdruck, dass zur Regelung eines Sachbereichs eine Mehrzahl von Regeln aufeinander abgestimmt und zu einer ‘Ordnung’, einem ‘System’ oder ‘Regime’ verknüpft werden müssen. Regelregimeregulatory regime und régime réglementaire sind heute standardmäßig Übersetzungen voneinander.

Vollständiger Artikel
Version1.0
Rekonstruktion
Schrift
Autor:innen

Dem deutschen Wort Schrift, von lateinisch scribere, entspricht im Englischen die nominalisierte Verbform writing, während das Substantiv script im Englischen in erster Linie auf Schrifterzeugnisse abzielt. Ursprünge sowohl des englischen als auch des lateinischen und griechischen (graphein) Verbs liegen in Vorgängen des Einritzens und Einzeichnens.

Vollständiger Artikel
Version1.0
Staat
Autor:innen

Das lateinische Wort status mit der Bedeutung Zustand, Lage, Verfasstheit verlangte grammatikalisch ein Genitivattribut: status rei publicaestatus civitatis – ‘Zu-Stand des Gemeinwesens’. Bereits in der Antike konnte gelegentlich das Attribut wegfallen und mit dieser sprachlichen Ellipse ein politisches Gemeinwesen direkt adressiert werden. (KÖSTERMANN 1937; SUERBAUM 1961) Als eine Verwendung in theoretischer Absicht lässt sich diese sprachliche Verschiebung aber erst im 16. Jahrhundert nachweisen: Mit dem Wegfall des Attributs wurde es möglich, das politische Gemeinwesen nicht mehr als Zustand von etwas, sondern als eigene Ordnungsgestalt zu denotieren. Die Verwendung von status / stato für ein politisches Gemeinwesen spezifischer Art wird zumeist Machiavelli oder den anschließenden Diskursen zugeschrieben. (BOLDT u.a. 1990, 9) Das französische ‘état’ geht auf die Französisierung von status zu ‘estat’ im 13. Jahrhundert zurück.

Vollständiger Artikel
Version1.0
Wissen
Autor:innen

Wissen ist ein Begriff, der sowohl in Philosophie und Wissenschaftstheorie, als auch in verschiedenen Sozial- und Kulturwissenschaften eine maßgebliche Rolle spielt. Die philosophische Tradition weist eine Kontinuität von gr. epistēmē und lat. scientia zu engl. knowledgescience, frz. savoirscience und dt. WissenWissenschaft auf.

Vollständiger Artikel
Version1.0
Wissenschaft
Autor:innen
Version1.0
  • ORGANON terminology toolbox (von gr. ὄργανον: Werkzeug) ist ein Instrument zur Orientierung in der Landschaft interdisziplinär relevanter Begriffe und Theorien. Mit wenigen Blicken finden Sie hier einen Überblick über relevante Diskurse, Grundlagentexte und weiterführende Links.